Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Silphidae (Aaskäfer)
Thanatophilus rugosus (Linnaeus, 1758)
Runzeliger Aaskäfer
Synonyme und andere Kombinationen:
Silpha rugosa Linnaeus, 1758 | Oiceoptoma vestita Küster, 1851 | Peltis complicata Geoffroy, 1785 | Silpha grossula Bergsträsser, J. A. B., 1778 | Silpha intricata Ménétriés, 1832 | Silpha parimariboa Herbst, 1793 | Silpha scabra Scopoli, 1763 | Thanatophilus distinctus Portevin, 1926 | Thanatophilus rubripes Portevin, 1943 | Thanatophilus subrugosus Portevin, 1914 | Thanatophilus tuberculosus Depoli, 1931 |
Einordnung:
Thanatophilus rugosus gehört zur Unterfamilie Silphinae, Tribus Silphini.Verbreitung:
Paläarktis (Europa, Asien).In Mitteleuropa überall verbreitet und nicht selten.
Lebensraum:
Unterschiedliche Offenlandbiotope, lichte Wälder und deren Randgebiete ...Beschreibung:
Körperlänge 8 - 12 mm; Oberseite dunkel, behaart; Fühler mit 3 vergrößerten, matten Endgliedern; Kopf gelblich behaart; Halsschild wie gehämmert erscheinend; Flügeldecken mit 3 Längsrippen; Zwischenräume der Flügeldecken glänzend quergerunzelt oder gehöckert.Ähnliche Arten:
Ähnliche in Deutschland vorkommende Arten sind der Gerippte Totenfreund (Thanatophilus sinuatus (Fabricius, 1775)) und Thanatophilus dispar (Herbst, 1793). Bei diesen Arten sind die Zwischenräume der Flügeldecken fein punktiert.Lebensweise:
Der Runzelige Aaskäfer (Thanatophilus sinuatus) ist eine nekrophage Art, die sich überwiegend von verwesendem organischen Materialien wie Kadavern von kleinen und größeren Tieren ernährt.Unter Laborbedingungen wurden Untersuchungen zur Entwicklungsdauer der für die forensische Entomologie interessanten Art im Temperaturbereich von 12 bis 22 °C bei einem Tag-Nacht-Rhythmus von 16 Stunden Helligkeit und 8 Stunden Dunkelheit durchgeführt. Die Dauer der Entwicklung vom Ei zum erwachsenen Käfer betrug bei der niedrigsten Temperatur von 12 °C im Durchschnitt 88 Tage, bei 16 °C 50 Tage und bei 22 °C nur 26 Tage. Bis zur Verpuppung werden 3 Larvenstadien durchlaufen. Bei den L3-Larven wurde kannibalistisches Verhalten gegenüber den jüngeren L2-Larven beobachtet.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Newton A.F. (2019). StaphBase: Staphyliniformia world catalog database (version Nov 2018). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
- Montoya-Molina, Santiago & Jakubec, Pavel & Qubaiova, Jarin & Novák, Martin & Šuláková, Hana & Růžička, Jan. (2021). Developmental models of the carrion beetle Thanatophilus rugosus (Linnaeus, 1758) (Coleoptera: Silphidae). Scientific Reports. 11. 19377. 10.1038/s41598-021-98833-9.