Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Diptera (Zweiflügler) ➔ Familie Rhinophoridae (Asselfliegen)

Phyto melanocephala (Meigen, 1824)

Three-striped Woodlouse-fly

Synonyme und andere Kombinationen:

Tachina melanocephala Meigen, 1824 [Originalkombination] | Clista maura Perris, 1852 | Myobia micans Macquart, 1854 | Phyto nigra Robineau-Desvoidy, 1830 | Phyto prompta Robineau-Desvoidy, 1830 | Semitachina hylemyiaeformis Portschinsky, 1883 | Tachina intercepta Walker, 1853 | Tachina nexa Walker, 1853 | Tachina parvicornis Meigen, 1824 |

  • Phyto melanocephala  9099
    Phyto melanocephala (Meigen, 1824)    Three-striped Woodlouse-fly 
    Phyto melanocephala, conf. Theo Zeegers
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2019-09-30 17:35:37
    Bildnummer: 9099

    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2019-09-30 17:35:37
    conf. Theo Zeegers
  • Phyto melanocephala  9100
    Phyto melanocephala (Meigen, 1824)    Three-striped Woodlouse-fly 
    Phyto melanocephala, conf. Theo Zeegers
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2019-09-30 17:35:01
    Bildnummer: 9100

    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2019-09-30 17:35:01
    conf. Theo Zeegers

Verbreitung:
In Teilen Europas weit verbreitet.
Lebensraum:
Bevorzugt in warmen und offenen Lebensräumen mit niedriger oder spärlicher Vegetation; Brachen, Gärten, Waldränder und -lichtungen, Dünengebiete, Salzwiesenränder.
Beschreibung:
Phyto melanocephala ist eine grau-schwarz gemusterte Fliege mit drei breiten dunklen Streifen auf dem Mesonotum (Mittelbrust), die durch zwei breite graue Streifen getrennt sind. Die in der Größe sehr variable Art besitzt eine Flügellänge von 3,5 - 7,7 mm (typisch 5 - 6 mm). Die Beine sind schwarz, die Taster orangebraun. Für die Bestimmung wichtig ist ein Blick auf die Flügeladerung. Die Ader M ist normalerweise mit dem Ende der Ader R4+5 verbunden, sodass nur ein kurzer Stiel bleibt, der kürzer als die Querader r-m ist.
Lebensweise:
Die Imagines von Phyto melanocephala fliegen von Ende April bis Oktober in zwei oder mehr Generationen. Sie besuchen die Blüten von Doldenblütlern, Schafgarbe, Meerkohl und weiteren Pflanzen und sitzen gern an Baumstämmen in der Sonne.
Die Larven entwickeln sich als Endoparasitoiden in verschiedenen Asselarten. Bekannte Wirte der Larven sind Armadillidium nasatum, Armadillidium silvestrii, Armadillidium versicolor, Armadillidium vulgare (Armadillidiidae), Oniscus asellus (Oniscidae) und Porcellio scaber (Porcellionidae).

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Pape T. & Thompson F.C. (eds) (2017). Systema Dipterorum (version 2.0, Jan 2011). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2017 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2017. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Wood, C.T., , Nihei, S.S., , Araujo, P.B. (2018) Woodlice and their parasitoid flies: revision of Isopoda (Crustacea, Oniscidea) – Rhinophoridae (Insecta, Diptera) interaction and first record of a parasitized Neotropical woodlouse species. ZooKeys 801, 401–414. https://doi.org/10.3897/zookeys.801.26052.
  3. Falk, Steven (2016) British blow flies (Calliphoridae) and woodlouse flies (Rhinophoridae), draft key to British Calliphoridae and Rhinophoridae, March 2016, 1-86.