Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Diptera (Zweiflügler) ➔ Familie Syrphidae (Schwebfliegen)

Cheilosia pagana (Meigen, 1822)

Kleine Erzschwebfliege

Synonyme und andere Kombinationen:

Cartosyrphus kincaidi Shannon, 1922 | Chilosia floccosa Verrall, 1901 | Chilosia kincaidia Shannon, 1922 | Chilosia nigropilosa Strobl, 1898 | Chilosia platycera Hine, 1922 | Chilosia pulchripes Loew, 1857 | Eristalis maculicornis Bonsdorff, 1861 | Eristalis magnicornis Bonsdorff, 1861 | Syrphus subalpina Rondani, 1857 |

  • Cheilosia pagana, männlich  762
    Cheilosia pagana (Meigen, 1822)  Kleine Erzschwebfliege   
    Cheilosia pagana, männlich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2009-07-12 12:19:19
    Bildnummer: 762
    männlich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2009-07-12 12:19:19

  • Cheilosia pagana, weiblich  652
    Cheilosia pagana (Meigen, 1822)  Kleine Erzschwebfliege   
    Cheilosia pagana, weiblich
    DE, Chemnitz; 2004-07-04 10:06:04
    Bildnummer: 652
    weiblich
    DE, Chemnitz
    2004-07-04 10:06:04


Einordnung:
Cheilosia pagana gehört zur Unterfamilie Eristalinae, Tribus Rhingiini.
Verbreitung:
Von Fennoskandinavien südwärts zur Iberischen Halbinsel; von Irland nach Osten durch Mittel- und Südeuropa in die Türkei und Russland und weiter durch ganz Sibirien.
Lebensraum:
Wälder/Offenland, offene Gebiete in Laub- und Nadelwäldern, Waldränder, Straßenränder und Wiesen mit Sträuchern.
Beschreibung:
Cheilosia pagana ist eine mit 6 - 9 mm relativ kleine Cheilosia-Art mit gleichmäßig bräunlich getönten Flügeln, (meist) kahlen Augen und teilweise gelben Beinen. Die Weibchen sind leicht an dem sehr großen orangefarbenen dritten Fühlerglied zu erkennen. Die Art ist im Aussehen variabel.
Lebensweise:
Die Kleine Erzschwebfliege fliegt von April bis September. Die Imagines besuchen gelbe Korbblütler, Hahnenfußgewächse, weiße Doldenblütler, Allium ursinum, Anemone nemorosa, Fragaria, Potentilla erecta, Primula, Prunus spinosa und Salix.
Larven wurden an pilzbefallenen verrottenden Wurzeln von Anthriscus sylvestris (Wiesenkerbel), Angelica (Engelwurzen) und Heraclium (Bärenklau) gefunden.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Pape T. & Thompson F.C. (eds) (2017). Systema Dipterorum (version 2.0, Jan 2011). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2017 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2017. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Gerald Bothe: Bestimmungsschlüssel für die Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) Deutschlands und der Niederlande, DJN, 1984, ISBN 3-923376-07-3
  3. M.C.D.Speight: Species Accounts of European Syrphidae (Diptera), Glasgow 2011, Syrph the Net, the database of European Syrphidae, vol. 65, 285 pp., Syrph the Net publications, Dublin.
  4. Menno Reemer, Willem Renema, Wouter van Steenis, Theo Zeegers, Aat Barendregt, John T. Smit, Mark P. van Veen, Jeroen van Steenis, Laurens van der Leij: De Nederlandse Zweefvliegen (Diptera: Syrphidae), Nederlandse Fauna 8, 2009.