Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Diptera (Zweiflügler) ➔ Familie Syrphidae (Schwebfliegen)

Criorhina ranunculi (Panzer, 1804)

Frühe Hummelschwebfliege Large Bear Hoverfly

Synonyme und andere Kombinationen:

Syrphus ranunculi Panzer, 1803 | Criorrhina hispanica Gil Collado, 1930 | Criorhyna picciolii Rondani, 1865 | Criorhina flavicauda Macquart, 1829 | Xylota haemorrhoidalis Meigen & Wiedemann, 1822 |

  • Criorhina ranunculi  11425
    Criorhina ranunculi (Panzer, 1804)  Frühe Hummelschwebfliege  Large Bear Hoverfly 
    Criorhina ranunculi, conf. eklans
    DE, Chemnitz, Stadtpark; 2025-03-24 12:47:19
    Bildnummer: 11425

    DE, Chemnitz, Stadtpark
    2025-03-24 12:47:19
    conf. eklans
  • Criorhina ranunculi  11426
    Criorhina ranunculi (Panzer, 1804)  Frühe Hummelschwebfliege  Large Bear Hoverfly 
    Criorhina ranunculi, conf. eklans
    DE, Chemnitz, Stadtpark; 2025-03-24 12:47:19
    Bildnummer: 11426

    DE, Chemnitz, Stadtpark
    2025-03-24 12:47:19
    conf. eklans

Weitere Vernakularnamen:
Große Pelzschwebfliege
Einordnung:
Criorhina ranunculi gehört zur Unterfamilie Eristalinae, Tribus Milesiini.
Verbreitung:
Europa (Österreich, Weißrussland, Belgien, Kroatien, Tschechische Republik, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, europäisches Russland, Serbien, Slowakei, Spanien, Schweden, Schweiz, Ukraine), Transkaukasien, Japan.
In Deutschland selten.
Lebensraum:
Laubwälder mit altem Baumbestand, insbesondere Birken-, Buchen- und Eichenwälder
Beschreibung:
Körperlänge 14 - 17 mm; Aussehen hummelähnlich; Brust und Hinterleib wollig behaart; Behaarung größtenteils schwarzbraun, nur die letzten Hinterleibssegmente weiß, gelblich oder rotgelb behaart; Beine schwarz mit ± gelblichbraunen Tarsen; Hinterschenkel deutlich verdickt; Hinterschienen stark gekrümmt; Vorderschienen von hinten lang behaart; Gesicht gelblich bestäubt mit schwarzen Wangen, stark vorgezogen und im Profil zugespitzt; Fühlerborste kahl und länger als der Fühler.
Männchen: Augen schmal getrennt.
Weibchen: Augenabstand größer als beim Männchen, Gesicht mit schwarzem Mittelstreifen.
Lebensweise:
Die Frühe Hummelschwebfliege oder Große Pelzschwebfliege (Criorhina ranunculi) fliegt ab März bis Mai/Juni, in höheren Lagen auch noch etwas später im Jahr.
Die Imagines besuchen die Blüten von zeitig blühenden Bäumen und Sträuchern wie Weiden (Salix), Schlehdorn (Prunus spinosa), Vogelkirsche (Prunus avium), Eberesche (Sorbus aucuparia) und Weißdorn (Crataegus).
Die saproxylophagen Larven von Criorhina ranunculi leben und entwickeln sich in Holzmulm, morschen Stubben und faulendem Kernholz. Sie ernähren sich von bereits stärker zersetztem Holz und den darin enthaltenen Pilzen und Mikroorganismen. Criorhina-Larven wurden in feuchten, verpilzten, verrottenden Wurzeln und Stubben von Espen (Populus tremula), Buchen (Fagus), Birken (Betula), Ulmen (Ulmus) und Bergahorn (Acer pseudoplatanus) gefunden.
Die Frühe Hummelschwebfliege bildet maximal eine Generation pro Jahr.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Neal L. Evenhuis and Thomas Pape: Systema Dipterorum - The BioSystematic Database of World Diptera
  2. M.C.D.Speight: Species Accounts of European Syrphidae (Diptera), Glasgow 2011, Syrph the Net, the database of European Syrphidae, vol. 65, 285 pp., Syrph the Net publications, Dublin.
  3. Gerald Bothe: Bestimmungsschlüssel für die Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) Deutschlands und der Niederlande, DJN, 1984, ISBN 3-923376-07-3
  4. Menno Reemer, Willem Renema, Wouter van Steenis, Theo Zeegers, Aat Barendregt, John T. Smit, Mark P. van Veen, Jeroen van Steenis, Laurens van der Leij: De Nederlandse Zweefvliegen (Diptera: Syrphidae), Nederlandse Fauna 8, 2009.
  5. Graham E. Rotheray: Colour Guide to Hoverfly Larvae (Diptera, Syrphidae) in Britain and Europe, Dipterists Digest No.9, 1993, Derek Whiteley, Sheffield, England, ISSN 0853 7260
  6. Prokhorov, Alex & Popov, Grigory & Zaika, M. (2018). Rare species of hoverflies (Diptera: Syrphidae) from Ukraine. II. Callicerini, Cerioidini and Milesiini. Ukrainska Entomofaunistyka, 9 (2): 15–22.