Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Diptera (Zweiflügler) ➔ Familie Syrphidae (Schwebfliegen)

Eristalis (Eoseristalis) rupium Fabricius, 1805

Glänzende Keilfleckschwebfliege

Synonyme und andere Kombinationen:

Eristalis hybrida Kanervo, 1938 | Eristalis infuscata Kanervo, 1938 | Eristalis nigrofasciata Kanervo, 1938 | Eristalis nigrotarsata Kanervo, 1938 | Eristalis nitidus Wehr, 1924 | Syrphus piceus Fallen, 1817 |

  • Eristalis rupium, weiblich  648
    Eristalis rupium Fabricius, 1805  Glänzende Keilfleckschwebfliege   
    Eristalis rupium, weiblich, det. Mark van Veen
    DE, Chemnitz; 2007-07-10 11:57:57
    Bildnummer: 648
    weiblich
    DE, Chemnitz
    2007-07-10 11:57:57
    det. Mark van Veen

Einordnung:
Eristalis rupium gehört zur Unterfamilie Eristalinae, Tribus Eristalini.
Verbreitung:
Von Fennoskandinavien nach Süden zu den Pyrenäen und Nordspanien; von Britannien (Nordengland, Wales, Schottland) nach Osten durch Mitteleuropa in die Türkei und nach Russland und weiter durch Sibirien; Nordamerika von British Columbia nach Süden bis Colorado und nach Osten bis New York.
Lebensraum:
Feuchte Laub- und Nadelwälder, Bergwiesen, in der Regel in Wassernähe (saubere Bäche und andere fließende Frischwasserquellen).
Beschreibung:
Eristalis rupium hat eine Körperlänge von 9 - 13 mm. Die Weibchen besitzen einen glänzenden, nahezu ungefleckten Hinterleib und Flügel mit einem kräftigen Zickzackband in der Mitte. Das Zickzackband kann beim Männchen schwächer ausgeprägt sein. Die Männchen haben 2 braungelbe Flecken auf dem 2. Hinterleibssegment und einen gelben Rand am 3. Segment.
Es gibt mehrere ähnliche Eristalis-Arten. Insbesondere die Männchen können leicht mit anderen Arten verwechselt werden.
Lebensweise:
Die Glänzende Keilfleckschwebfliege Eristalis rupium fliegt von Mai bis August/September. Die Imagines ernähren sich von Pollen und Nektar. Sie besuchen häufig weiße Doldenblütler, blühende Himbeersträucher und Ebereschen.
Larven der Art wurde entlang von nährstoffarmen Sümpfen in organischen Materialanhäufungen gefunden.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Pape T. & Thompson F.C. (eds) (2017). Systema Dipterorum (version 2.0, Jan 2011). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2017 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2017. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. M.C.D.Speight: Species Accounts of European Syrphidae (Diptera), Glasgow 2011, Syrph the Net, the database of European Syrphidae, vol. 65, 285 pp., Syrph the Net publications, Dublin.
  3. Gerald Bothe: Bestimmungsschlüssel für die Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) Deutschlands und der Niederlande, DJN, 1984, ISBN 3-923376-07-3
  4. Menno Reemer, Willem Renema, Wouter van Steenis, Theo Zeegers, Aat Barendregt, John T. Smit, Mark P. van Veen, Jeroen van Steenis, Laurens van der Leij: De Nederlandse Zweefvliegen (Diptera: Syrphidae), Nederlandse Fauna 8, 2009.