Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Diptera (Zweiflügler) ➔ Familie Syrphidae (Schwebfliegen)

Leucozona (Ischyrosyrphus) laternaria (Müller, 1776)

Weiße Breitbandschwebfliege

Synonyme und andere Kombinationen:

Karasyrphus sachalinensis Matsumura, 1918 | Scaeva mutata Zetterstedt, 1849 | Scaeva nyctheinera Gravenhorst, 1807 |

  • Leucozona laternaria, weiblich  4783
    Leucozona laternaria (Müller, 1776)  Weiße Breitbandschwebfliege   
    Leucozona laternaria, weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2011-07-23 11:15:44
    Bildnummer: 4783
    weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2011-07-23 11:15:44

  • Leucozona laternaria, weiblich  4784
    Leucozona laternaria (Müller, 1776)  Weiße Breitbandschwebfliege   
    Leucozona laternaria, weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2011-07-23 11:15:55
    Bildnummer: 4784
    weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2011-07-23 11:15:55


Einordnung:
Leucozona laternaria gehört zur Unterfamilie Syrphinae, Tribus Syrphini.
Verbreitung:
Von Fennoskandinavien nach Süden bis zu den Pyrenäen; von Irland über Nord- und Mitteleuropa in die Türkei und in die europäischen Teile Russlands; durch Sibirien an die Pazifikküste (Kurilen); Japan.
Lebensraum:
Laubwald, Feuchtgebiete; in der Nähe von Wasserläufen und stehenden Gewässern, an Orten mit gut entwickelter Kraut- und Strauchschicht.
Beschreibung:
Körperlänge 9 - 11 mm; Flügel mit dunklem Stigma am Vorderrand; Augen behaart; Brust matt, ohne gelbe Seitenstreifen; Schildchen schwarz mit gelbem Hinterrand; Hinterleib mit schwarzer Grundfärbung, länglich, 2. Hinterleibssegment mit breitem hellen Band, das in der Mitte unterbrochen ist, 3. und 4. Segment mit schmalen hellen Flecken.
Eine ähnliche in Deutschland vorkommende Art ist die Blaue Breitbandschwebfliege Leucozona glaucia. Diese besitzt ein gelbes Schildchen. Bei Leucozona laternaria ist das Schildchen schwarz mit gelbem Hinterrand.
Lebensweise:
Die Weiße Breitbandschwebfliege Leucozona laternaria fliegt in einer Generation von Juni bis August. Die Imagines besuchen weiße Doldenblütler, Acker-Kratzdisteln, Winden und Echtes Mädesüß.
Larven der Art wurden an Engelwurz (Angelica) gefunden. Die Larven fressen Blattläuse.
Anmerkung:
Einige Autoren betrachten Ischyrosyrphus nicht als Untergattung, sondern als Gattung.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Pape T. & Thompson F.C. (eds) (2017). Systema Dipterorum (version 2.0, Jan 2011). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2017 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2017. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Gerald Bothe: Bestimmungsschlüssel für die Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) Deutschlands und der Niederlande, DJN, 1984, ISBN 3-923376-07-3
  3. M.C.D.Speight: Species Accounts of European Syrphidae (Diptera), Glasgow 2011, Syrph the Net, the database of European Syrphidae, vol. 65, 285 pp., Syrph the Net publications, Dublin.
  4. Menno Reemer, Willem Renema, Wouter van Steenis, Theo Zeegers, Aat Barendregt, John T. Smit, Mark P. van Veen, Jeroen van Steenis, Laurens van der Leij: De Nederlandse Zweefvliegen (Diptera: Syrphidae), Nederlandse Fauna 8, 2009.
  5. Speight, M.C.D. & Sarthou, J.-P. (2014) StN keys for the identification of the European species of various genera of Syrphidae (Diptera) 2014 / Clés StN pour la détermination des espèces Européennes de plusieurs genres des Syrphidae (Diptères) 2014. Syrph the Net, the database of European Syrphidae, Vol. 80, 125 pp, Syrph the Net publications, Dublin