Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Diptera (Zweiflügler) ➔ Familie Syrphidae (Schwebfliegen)

Melangyna umbellatarum (Fabricius, 1794)

Dolden-Frühlingsschwebfliege

Synonyme und andere Kombinationen:

Melanostoma cherokeensis Jones, 1917 | Stenosyrphus albipunctata Curran, 1925 | Stenosyrphus nudifrons Curran, 1925 | Stenosyrphus remotus Curran, 1925 | Syrphus amoenus Loew, 1840 | Syrphus pullula Snow, 1895 |

  • Melangyna umbellatarum, weiblich  582
    Melangyna umbellatarum (Fabricius, 1794)  Dolden-Frühlingsschwebfliege   
    Melangyna umbellatarum, weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2005-07-30 10:15:40
    Bildnummer: 582
    weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2005-07-30 10:15:40


Einordnung:
Melangyna umbellatarum gehört zur Unterfamilie Syrphinae, Tribus Syrphini.
Verbreitung:
Von Fennoskandinavien südwärts zur Iberischen Halbinsel; von Irland nach Osten durch Nord-, Mittel- und Südeuropa (Italien, das ehemalige Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien) in die europäischen Teile Russlands; durch bergige Teile von Sibirien nach Kamtschatka; in Nordamerika von Alaska nach Arizona.
Lebensraum:
Wälder/Feuchtgebiete; an Bächen und und Flüssen mit Weiden (Salix), an Weg- und Waldrändern und anderen Orten mit hohen blühenden Kräutern.
Beschreibung:
Körperlänge 8,5 - 12 mm; Brust metallisch glänzend, hell behaart; Hinterleib mit weißen (Weibchen) oder hellgelben (Männchen) Fleckenpaaren auf den Segmenten 2 bis 4; Vorderschienen gelb mit schwarzem Ring; Gesicht mit schwarzem Mittelstreifen; Fühler schwarz; Weibchen: Stirn mit großen breiten grauen Staubflecken.
Ähnliche Arten:
Ähnliche seltenere Arten sind Melangyna compositarum und Melangyna labiatarum. Die Männchen von Melangyna umbellatarum unterscheiden sich von denen der anderen Arten durch die kahlen Augen, die Weibchen durch die größeren Staubflecken auf der Stirn und weitgehend gelben Vorder- und Mittelschienen.
Lebensweise:
Die Dolden-Frühlingsschwebfliege Melangyna umbellatarum fliegt in zwei Generationen von Mai bis September mit Peaks im Juni und August. Die Art ist zu einem großen Teil arboreal und nur zum Blütenbesuch auf niedrig wachsenden Pflanzen zu finden. Die Imagines besuchen die Blüten von weißen Doldenblütlern (Bärenklau, Giersch), Mädesüß, Mehlbeeren und Wolfsmilch.
Eier und Larven von Melangyna umbellatarum wurden auf Bärenklau, Wiesenkerbel und einigen anderen Kräutern mit einem breiten Spektrum von Blattläusen gefunden.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Pape T. & Thompson F.C. (eds) (2017). Systema Dipterorum (version 2.0, Jan 2011). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2017 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2017. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Gerald Bothe: Bestimmungsschlüssel für die Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) Deutschlands und der Niederlande, DJN, 1984, ISBN 3-923376-07-3
  3. M.C.D.Speight: Species Accounts of European Syrphidae (Diptera), Glasgow 2011, Syrph the Net, the database of European Syrphidae, vol. 65, 285 pp., Syrph the Net publications, Dublin.
  4. Menno Reemer, Willem Renema, Wouter van Steenis, Theo Zeegers, Aat Barendregt, John T. Smit, Mark P. van Veen, Jeroen van Steenis, Laurens van der Leij: De Nederlandse Zweefvliegen (Diptera: Syrphidae), Nederlandse Fauna 8, 2009.