Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Diptera (Zweiflügler) ➔ Familie Syrphidae (Schwebfliegen)
Scaeva selenitica (Meigen, 1822)
Frühe Großstirnschwebfliege
Einordnung:
Scaeva selenitica gehört zur Unterfamilie Syrphinae, Tribus Syrphini.Verbreitung:
Von Fennoskandinavien und den Färöer Inseln nach Süden bis zur Iberischen Halbinsel und zum Mittelmeer einschließlich Nordafrika; von Irland nach Osten durch weite Teile Europas in die Türkei und in die europäischen Teile Russlands; vom Ural über Sibirien nach Cis-Baikal und weiter nach Sachalin und den Kurilen.Lebensraum:
Laub- und Nadelwälder, Obstplantagen, immergrüner Steineichenwald in Südeuropa.Wandernde Individuen sind in vielen Arten von Lebensräumen (Straßenränder, Wiesen, Gärten) zu finden.
Beschreibung:
Körperlänge 12 - 15,5 mm; Brust glänzend; Hinterleib mit 3 Paar gekrümmten gelblichen Flecken; Flecken auf den Tergiten (Rückenplatten) 3 und 4 mit dem Innen- und Außenende gleichweit vom Vorderrand entfernt; Seitenränder der Sternite (Bauchplatten) durchgehend gelb, Schwarzfärbung oft auf einen schmalen Mittelstreifen beschränkt; Stirn geschwollen; Augen behaart; Weibchen: Augenbehaarung länger als die Größe eines hinteren Ocellus (Punktauge); Männchen: Winkel zwischen den Augen größer als 150°.Die Larven im 3. Larvenstadium sind grün oder teilweise oder auch vollständig braun mit einem weißlichen Mittelstreifen auf dem Rücken.
Ähnliche Arten:
Eine ähnliche Art ist Scaeva dignota. Bei den Männchen ist die Stirn normal geformt und der Winkel zwischen den Augen kleiner als 120°. Die Weibchen unterscheiden sich in der Länge der Augenbehaarung. Bei Scaeva dignota ist die Länge der Haare auf den Augen kürzer als die Größe eines hinteren Ocellus. Für Scaeva dignota beginnt die Flugzeit später im Jahr (ab Mai).Lebensweise:
Die Frühe Großstirnschwebfliege Scaeva selenitica fliegt von März bis September. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Migrationsverhalten.Die Imagines sind Blütenbesucher. Die im Vorjahr befruchteten Weibchen erscheinen an sonnigen Wintertagen und im zeitigen Frühjahr. Sie sind häufig bei einer Nektar- und Pollenmahlzeit auf blühenden Sträuchern und Bäumen zu finden. Nach der Eiablage und präimaginalen Entwicklung fliegt die Folgegeneration ab Mai.
Die Larven ernähren sich von Blattläusen an Nadel- und Laubbäumen und Sträuchern.
Scaeva selenitica überwintert als Imago.
Anmerkung:
Das Männchen von 2020 ist wahrscheinlich vor kurzem geschlüpft und noch nicht vollständig ausgefärbt.Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Pape T. & Thompson F.C. (eds) (2017). Systema Dipterorum (version 2.0, Jan 2011). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2017 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2017. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Gerald Bothe: Bestimmungsschlüssel für die Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) Deutschlands und der Niederlande, DJN, 1984, ISBN 3-923376-07-3
- M.C.D.Speight: Species Accounts of European Syrphidae (Diptera), Glasgow 2011, Syrph the Net, the database of European Syrphidae, vol. 65, 285 pp., Syrph the Net publications, Dublin.
- Menno Reemer, Willem Renema, Wouter van Steenis, Theo Zeegers, Aat Barendregt, John T. Smit, Mark P. van Veen, Jeroen van Steenis, Laurens van der Leij: De Nederlandse Zweefvliegen (Diptera: Syrphidae), Nederlandse Fauna 8, 2009.
- Speight, M.C.D. & Sarthou, J.-P. (2014) StN keys for the identification of the European species of various genera of Syrphidae (Diptera) 2014 / Clés StN pour la détermination des espèces Européennes de plusieurs genres des Syrphidae (Diptères) 2014. Syrph the Net, the database of European Syrphidae, Vol. 80, 125 pp, Syrph the Net publications, Dublin
- Láska P., Pérez-Bañón C., Mazánek L., Rojo S., Ståhls G., Marcoz-García M. A., Bičík V. & Dušek J.: Taxonomy of the genera Scaeva, Simosyrphus and Ischiodon (Diptera: Syrphidae): Descriptions of immature stages and status of taxa, Eur. J. Entomol. 103: 637–655, 2006, ISSN 1210-5759
- Anasimyia interpuncta
- Anasimyia transfuga
- Baccha elongata
- Blera fallax
- Brachyopa sp.
- Brachypalpoides lentus
- Brachypalpus laphriformis
- Brachypalpus sp.
- Brachypalpus valgus
- Ceriana conopsoides
- Ceriana vespiformis
- Chalcosyrphus femoratus
- Chalcosyrphus nemorum
- Chalcosyrphus valgus
- Cheilosia albipila
- Cheilosia albitarsis
- Cheilosia chrysocoma
- Cheilosia illustrata
- Cheilosia pagana
- Cheilosia scutellata
- Cheilosia sp.
- Cheilosia variabilis
- Chrysogaster sp.
- Chrysotoxum bicinctum
- Chrysotoxum fasciatum
- Chrysotoxum festivum
- Chrysotoxum verralli
- Criorhina berberina
- Dasysyrphus albostriatus
- Dasysyrphus sp.
- Dasysyrphus tricinctus
- Didea fasciata
- Didea intermedia
- Didea sp.
- Epistrophe diaphana
- Epistrophe eligans
- Epistrophe flava
- Epistrophe grossulariae
- Epistrophe melanostoma
- Epistrophe melanostoma/nitidicollis
- Epistrophella euchroma
- Episyrphus balteatus
- Eristalinus aeneus
- Eristalinus megacephalus
- Eristalinus taeniops
- Eristalis arbustorum
- Eristalis interrupta
- Eristalis intricaria
- Eristalis lineata
- Eristalis pertinax
- Eristalis rupium
- Eristalis similis
- Eristalis sp.
- Eristalis tenax
- Eumerus purpurariae
- Eumerus sp.
- Eupeodes corollae
- Eupeodes luniger
- Eupeodes sp.
- Eurimyia lineata
- Ferdinandea cuprea
- Hammerschmidtia ferruginea
- Helophilus hybridus
- Helophilus pendulus
- Helophilus sp.
- Helophilus trivittatus
- Ischiodon aegyptius
- Leucozona glaucia
- Leucozona laternaria
- Leucozona lucorum
- Melangyna lasiophthalma
- Melangyna quadrimaculata
- Melangyna umbellatarum
- Melanogaster sp.
- Melanostoma scalare
- Meligramma triangulifera
- Meliscaeva cinctella
- Merodon ambiguus
- Merodon avidus
- Merodon equestris
- Merodon moenium
- Merodon obscuritarsis
- Merodon sp.
- Microdon analis/major
- Microdon mutabilis/myrmicae
- Myathropa florea
- Myolepta dubia
- Orthonevra sp.
- Paragus sp.
- Parasyrphus lineolus
- Parhelophilus sp.
- Pipiza austriaca
- Pipiza bimaculata
- Pipiza fenestrata
- Pipiza quadrimaculata
- Pipiza sp.
- Platycheirus rosarum
- Platycheirus sp.
- Rhingia campestris
- Rhingia rostrata
- Scaeva albomaculata
- Scaeva pyrastri
- Scaeva selenitica
- Sericomyia lappona
- Sericomyia silentis
- Sphaerophoria rueppelli
- Sphaerophoria scripta
- Sphaerophoria sp.
- Sphegina sp.
- Spilomyia saltuum
- Syritta pipiens
- Syrphus ribesii
- Syrphus sp.
- Syrphus vitripennis
- Temnostoma bombylans
- Temnostoma meridionale
- Temnostoma vespiforme
- Tropidia scita
- Volucella bombylans
- Volucella inanis
- Volucella inflata
- Volucella pellucens
- Volucella zonaria
- Xanthogramma citrofasciatum
- Xanthogramma pedissequum
- Xylota segnis
- Xylota sp.
- Xylota sylvarum