Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Diptera (Zweiflügler) ➔ Familie Syrphidae (Schwebfliegen)

Syrphus vitripennis Meigen, 1822

Kleine Schwebfliege

Synonyme und andere Kombinationen:

Scaeva confinis Zetterstedt, 1838 | Syrphus agitatus Matsumura, 1918 | Syrphus akakurensis Matsumura, 1917 | Syrphus campestris Matsumura, 1918 | Syrphus candidus Matsumura, 1918 | Syrphus chujenjianus Matsumura, 1917 | Syrphus conspicuus Matsumura, 1918 | Syrphus dubius Matsumura, 1918 | Syrphus kitakawae Matsumura, 1918 | Syrphus kuccharensis Matsumura, 1918 | Syrphus kushirensis Matsumura, 1918 | Syrphus okadensis Matsumura, 1918 | Syrphus palliventralis Matsumura, 1918 | Syrphus shibechensis Matsumura, 1918 | Syrphus strandi Duda, 1940 | Syrphus tenuis Matsumura, 1918 | Syrphus topiarius Meigen, 1822 | Syrphus tsukisappensis Matsumura, 1917 | Syrphus velox Matsumura, 1918 |

  • Syrphus vitripennis, weiblich  1242
    Syrphus vitripennis Meigen, 1822  Kleine Schwebfliege   
    Syrphus vitripennis, weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2009-08-08 13:03:44
    Bildnummer: 1242
    weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2009-08-08 13:03:44

  • Syrphus vitripennis, weiblich  1270
    Syrphus vitripennis Meigen, 1822  Kleine Schwebfliege   
    Syrphus vitripennis, weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2009-08-08 12:11:26
    Bildnummer: 1270
    weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2009-08-08 12:11:26


Einordnung:
Syrphus vitripennis gehört zur Unterfamilie Syrphinae, Tribus Syrphini.
Verbreitung:
Fast überall in der Paläarktis, einschließlich Nordafrika; in Nordamerika von Alaska bis Kalifornien; Formosa.
Lebensraum:
Die meisten Arten von Laub- und Nadelwald, auch verschiedene offene Lebensräume.
Die anthropophile Art ist in Parks, Gärten und entlang von Hecken zu finden.
Beschreibung:
Körperlänge 7,5 - 11 mm; Abdomen (Hinterleib) mit einem gelben Fleckenpaar auf Tergit (Rückenplatte) 2 und gelben Querbändern auf den Tergiten 3 und 4; Augen haarlos; Gesicht gelb; Fühler rotbraun; Schenkel an der Basis schwarz. Weibchen: Hinterschenkel zu 2/3 schwarz. Männchen: Hinterschenkel zu 2/3...3/4 schwarz, Hinterschenkel außen an der Spitze mit kleinen hauptsächlich gelben Härchen.
Ähnliche Arten:
Es gibt einige ähnlich aussehende Arten. Am ähnlichsten sind die Behaarte Schwebfliege Syrphus torvus und die Große Schwebfliege Syrphus ribesii. Syrphus torvus besitzt im Gegensatz zu Syrphus ribesii und Syrphus vitripennis behaarte Augen. Die Weibchen von Syrphus vitripennis können von denen der ähnlichen Großen Schwebfliege Syrphus ribesii anhand der Färbung der Hinterschenkel unterschieden werden. Diese sind bei Syrphus ribesii gelb. Die Männchen sind anhand von Fotos nicht sicher unterscheidbar. Die Hinterschenkel der Männchen von Syrphus ribesii sind an der Basis mindestens zur Hälfte schwarz gefärbt und besitzen außen an der Spitze kleine schwarze Härchen.
Lebensweise:
Die Kleine Schwebfliege Syrphus vitripennis fliegt wahrscheinlich in mehreren Generationen von April bis Oktober. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Wanderverhalten.
Die Imagines ernähren sich von Pollen und Nektar und besuchen die Blüten von weißen Doldenblütlern, Rübsen (Brassica rapa), Acker-Glockenblumen (Campanula rapunculoides), Kratzdisteln (Cirsium), Weißdorn (Crataegus), Brombeeren (Rubus fruticosus) und weiteren Pflanzen. Die Männchen schweben in 2 - 5 m Höhe neben Bäumen und Sträuchern und vertreiben andere Fliegen.
Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier auf Bäumen, Sträuchern und krautigen Pflanzen, die von Blattläusen befallen sind, ab. Die gesamte Entwicklung vom Ei zur Imago dauert etwa 20 - 40 Tage. Die polyphagen Larven von Syrphus vitripennis ernähren sich von vielen verschiedenen Blattlausarten. Sie durchlaufen 3 Larvenstadien und fressen in Abhängigkeit von der Verfügbarlkeit, Art, Größe und den Entwicklungsstadien der Beute 460 bis 1100 Blattläuse.
Die ausgewachsene Larve hat eine optionale Diapause und überwintert in der Streuschicht.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Pape T. & Thompson F.C. (eds) (2017). Systema Dipterorum (version 2.0, Jan 2011). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2017 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2017. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Gerald Bothe: Bestimmungsschlüssel für die Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) Deutschlands und der Niederlande, DJN, 1984, ISBN 3-923376-07-3
  3. M.C.D.Speight: Species Accounts of European Syrphidae (Diptera), Glasgow 2011, Syrph the Net, the database of European Syrphidae, vol. 65, 285 pp., Syrph the Net publications, Dublin.
  4. Menno Reemer, Willem Renema, Wouter van Steenis, Theo Zeegers, Aat Barendregt, John T. Smit, Mark P. van Veen, Jeroen van Steenis, Laurens van der Leij: De Nederlandse Zweefvliegen (Diptera: Syrphidae), Nederlandse Fauna 8, 2009.