Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Diptera (Zweiflügler) ➔ Familie Syrphidae (Schwebfliegen)
Temnostoma vespiforme (Linnaeus, 1758)
Wespen-Moderholzschwebfliege
Synonyme und andere Kombinationen:
Milesia excentrica Harris, 1835 | Milesia excentrica Harris, 1841 | Milesia wagae Gorski, 1852 | Spilomyia sericomyiaeforme Portschinsky, 1886 | Spilomyia sibiricum Portschinsky, 1886 | Spilomyia vulgare Portschinsky, 1886 | Syrphus frequens Matsumura, 1931 | Temnostoma aequalis Loew, 1864 | Temnostoma meridionale Krivosheina & Mamaev, 1962 | Temnostoma strigosum Sack, 1941 |
Einordnung:
Temnostoma vespiforme gehört zur Unterfamilie Eristalinae, Tribus Milesiini.Verbreitung:
Paläarktisch: Von Westeuropa nach Japan; in Europa von Nordschweden bis in die Pyrenäen und von Frankreich zum Kaukasus.Lebensraum:
Feuchte Laubwälder mit gut entwickeltem Unterholz und reichlich Totholz.Beschreibung:
Körperlänge 12 - 18 mm; Mesoscutum (Rückenplatte der Mittelbrust) mit gelben Flecken unmittelbar vor den postalaren Kalli (Wölbungen zwischen Flügelansatz und Schildchen), die mit gelben Flecken auf den postalaren Kalli verbunden sind und mit gelben Streifen auf jeder Seite, die ohne Unterbrechung über die Quernaht verlaufen; Abdomen: Mindestens Tergite 3 - 4 beim Männchen und 3 - 5 beim Weibchen mit zwei ausgeprägten, quer verlaufenden gelben Bändern, die oft durch einen schmalen gelben Mittelstreifen miteinander verbunden sind; die vorderen und hinteren Bänder erreichen die seitlichen Ränder der Tergite, die normalerweise vollständig und breit gelb gefärbt sind.Ähnliche Arten:
Eine ähnliche Art ist Temnostoma meridionale. Beide Arten können anhand der gelben Flecken auf dem Mesoscutum unterschieden werden. Das letzte Bild zeigt zum Vergleich ein Männchen von Temnostoma vespiforme und ein Weibchen von Temnostoma meridionale.Lebensweise:
Die Wespen-Moderholzschwebfliege Temnostoma vespiforme fliegt von Mai bis August.Die Art ist häufig an Wasserläufen zu finden. Die Männchen schweben meist in einer Höhe von etwa 3 m. Sie versammeln sich auf blühenden Sträuchern und warten dort auf Weibchen. Beide Geschlechter besuchen regelmäßig Blüten und werden oft auf weißen Doldenblütlern und blühenden Sträuchern (Weißdorn, Holunder, Himbeere, Rote Heckenkirsche) beobachtet.
Die Larven von Temnostoma vespiforme leben und entwickeln sich im nassen Holz von abgestorbenen Laubbäumen und Baumstümpfen. Die Larven besitzten einen stämmigen, muskulösen Körper mit Haken im Brustbereich. Sie bohren Gänge in das Holz, die sie für die Versorgung mit Sauerstoff offen halten. Die holzfressenden (xylophagen) Larven ernähren sich von Mikroorganismen, die im Holz leben.
Die Entwicklung der Larven dauert höchstwahrscheinlich 2 Jahre.
Mimikry
Die auffällig gelb und schwarz gefärbten Temnostoma-Arten ähneln nicht nur in ihren Aussehen Wespen, sondern imitieren diese auch mit ihrem Verhalten. Sie halten ihre Vorderbeine meist weit über den Kopf hinaus nach vorn gestreckt, sodass sie den Fühlern von Wespen ähneln. Diese Mimikry dient dem Schutz vor Fressfeinden wie z. B. Vögeln.Natürliche Feinde:
Phaenocarpa barthii (Brues, 1907) - Hymenoptera, Braconidae.Phaenocarpa tiliae Tobias, 1986 - Hymenoptera, Braconidae.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Pape T. & Thompson F.C. (eds) (2017). Systema Dipterorum (version 2.0, Jan 2011). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2017 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2017. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Gerald Bothe: Bestimmungsschlüssel für die Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) Deutschlands und der Niederlande, DJN, 1984, ISBN 3-923376-07-3
- M.C.D.Speight: Species Accounts of European Syrphidae (Diptera), Glasgow 2011, Syrph the Net, the database of European Syrphidae, vol. 65, 285 pp., Syrph the Net publications, Dublin.
- Menno Reemer, Willem Renema, Wouter van Steenis, Theo Zeegers, Aat Barendregt, John T. Smit, Mark P. van Veen, Jeroen van Steenis, Laurens van der Leij: De Nederlandse Zweefvliegen (Diptera: Syrphidae), Nederlandse Fauna 8, 2009.
- Speight, M.C.D. & Sarthou, J.-P. (2014) StN keys for the identification of the European species of various genera of Syrphidae (Diptera) 2014 / Clés StN pour la détermination des espèces Européennes de plusieurs genres des Syrphidae (Diptères) 2014. Syrph the Net, the database of European Syrphidae, Vol. 80, 125 pp, Syrph the Net publications, Dublin
- Anasimyia interpuncta
- Anasimyia transfuga
- Baccha elongata
- Blera fallax
- Brachyopa sp.
- Brachypalpoides lentus
- Brachypalpus laphriformis
- Brachypalpus sp.
- Brachypalpus valgus
- Ceriana conopsoides
- Ceriana vespiformis
- Chalcosyrphus femoratus
- Chalcosyrphus nemorum
- Chalcosyrphus valgus
- Cheilosia albipila
- Cheilosia albitarsis
- Cheilosia chrysocoma
- Cheilosia illustrata
- Cheilosia pagana
- Cheilosia scutellata
- Cheilosia sp.
- Cheilosia variabilis
- Chrysogaster sp.
- Chrysotoxum bicinctum
- Chrysotoxum fasciatum
- Chrysotoxum festivum
- Chrysotoxum verralli
- Criorhina berberina
- Dasysyrphus albostriatus
- Dasysyrphus sp.
- Dasysyrphus tricinctus
- Didea fasciata
- Didea intermedia
- Didea sp.
- Epistrophe diaphana
- Epistrophe eligans
- Epistrophe flava
- Epistrophe grossulariae
- Epistrophe melanostoma
- Epistrophe melanostoma/nitidicollis
- Epistrophella euchroma
- Episyrphus balteatus
- Eristalinus aeneus
- Eristalinus megacephalus
- Eristalinus taeniops
- Eristalis arbustorum
- Eristalis interrupta
- Eristalis intricaria
- Eristalis lineata
- Eristalis pertinax
- Eristalis rupium
- Eristalis similis
- Eristalis sp.
- Eristalis tenax
- Eumerus purpurariae
- Eumerus sp.
- Eupeodes corollae
- Eupeodes luniger
- Eupeodes sp.
- Eurimyia lineata
- Ferdinandea cuprea
- Hammerschmidtia ferruginea
- Helophilus hybridus
- Helophilus pendulus
- Helophilus sp.
- Helophilus trivittatus
- Ischiodon aegyptius
- Leucozona glaucia
- Leucozona laternaria
- Leucozona lucorum
- Melangyna lasiophthalma
- Melangyna quadrimaculata
- Melangyna umbellatarum
- Melanogaster sp.
- Melanostoma scalare
- Meligramma triangulifera
- Meliscaeva cinctella
- Merodon ambiguus
- Merodon avidus
- Merodon equestris
- Merodon moenium
- Merodon obscuritarsis
- Merodon sp.
- Microdon analis/major
- Microdon mutabilis/myrmicae
- Myathropa florea
- Myolepta dubia
- Orthonevra sp.
- Paragus sp.
- Parasyrphus lineolus
- Parhelophilus sp.
- Pipiza austriaca
- Pipiza bimaculata
- Pipiza fenestrata
- Pipiza quadrimaculata
- Pipiza sp.
- Platycheirus rosarum
- Platycheirus sp.
- Rhingia campestris
- Rhingia rostrata
- Scaeva albomaculata
- Scaeva pyrastri
- Scaeva selenitica
- Sericomyia lappona
- Sericomyia silentis
- Sphaerophoria rueppelli
- Sphaerophoria scripta
- Sphaerophoria sp.
- Sphegina sp.
- Spilomyia saltuum
- Syritta pipiens
- Syrphus ribesii
- Syrphus sp.
- Syrphus vitripennis
- Temnostoma bombylans
- Temnostoma meridionale
- Temnostoma vespiforme
- Tropidia scita
- Volucella bombylans
- Volucella inanis
- Volucella inflata
- Volucella pellucens
- Volucella zonaria
- Xanthogramma citrofasciatum
- Xanthogramma pedissequum
- Xylota segnis
- Xylota sp.
- Xylota sylvarum