Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Diptera (Zweiflügler) ➔ Familie Syrphidae (Schwebfliegen)

Xanthogramma citrofasciatum (De Geer, 1776)

Frühe Gelbrandschwebfliege

  • Xanthogramma citrofasciatum, weiblich  3439
    Xanthogramma citrofasciatum (De Geer, 1776)  Frühe Gelbrandschwebfliege   
    Xanthogramma citrofasciatum, weiblich, det. amaira
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-05-17 13:13:12
    Bildnummer: 3439
    weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2010-05-17 13:13:12
    det. amaira

Einordnung:
Xanthogramma citrofasciatum gehört zur Unterfamilie Syrphinae, Tribus Syrphini.
Verbreitung:
Von Südnorwegen nach Süden bis auf die Iberische Halbinsel; von Irland nach Osten durch Mittel- und Südeuropa in das europäische Russland und das ehemalige Jugoslawien; Kaukasus; Westsibirien.
Lebensraum:
Offenes Gelände: Kalkmagerrasen; mesophiles Grünland; trockenes, warmes Gras- und Heideland, oft in der Nähe von Wald oder Sträuchern; aufwärts bis in die montane Zone.
Beschreibung:
Körperlänge 10 - 12 mm; Augen kahl; Brust mit gelben Seitenstreifen; Hinterleib oval, mit 3 Paar gelben Flecken auf Hinterleibssegment 2 - 4; alle Flecken schmal; Beine orange/gelb;
Ähnliche Arten:
Die ähnliche Späte Gelbrandschwebfliege Xanthogramma pedissequum besitzt auf dem 2. Hinterleibsssegment breitere dreieckförmige gelbe Flecken.
Lebensweise:
Die Frühe Gelbrandschwebfliege Xanthogramma citrofasciatum fliegt von April bis Juni, in Südeuropa mit einem 2. Peak im August. Die Imagines fliegen durch die niedrige Vegetation und setzen sich häufig auf Ameisenhügel der Gattung Lasius. Sie besuchen die Blüten von Convolvulus, Euphorbia, Scabiosa und Taraxacum. Die Männchen schweben in etwa einem halben Meter Höhe über dem Boden.
Larven von Xanthogramma citrofasciatum wurden in Ameisennestern von Lasius alienus und Lasius niger gefunden. Über die frühen Larvenstadien ist wenig bekannt. Die Larven leben wahrscheinlich, wie auch die anderen Arten der Gattung, als Prädatoren von den von den Ameisen gehüteten Läusen. Die Verpuppung erfolgt an einer geeigneten Stelle am Nestrand. Die Puppenruhe dauert etwa einen Monat.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Gerald Bothe: Bestimmungsschlüssel für die Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) Deutschlands und der Niederlande, DJN, 1984, ISBN 3-923376-07-3
  2. M.C.D.Speight: Species Accounts of European Syrphidae (Diptera), Glasgow 2011, Syrph the Net, the database of European Syrphidae, vol. 65, 285 pp., Syrph the Net publications, Dublin.
  3. Menno Reemer, Willem Renema, Wouter van Steenis, Theo Zeegers, Aat Barendregt, John T. Smit, Mark P. van Veen, Jeroen van Steenis, Laurens van der Leij: De Nederlandse Zweefvliegen (Diptera: Syrphidae), Nederlandse Fauna 8, 2009.
  4. Speight, M.C.D. & Sarthou, J.-P. (2014) StN keys for the identification of the European species of various genera of Syrphidae (Diptera) 2014 / Clés StN pour la détermination des espèces Européennes de plusieurs genres des Syrphidae (Diptères) 2014. Syrph the Net, the database of European Syrphidae, Vol. 80, 125 pp, Syrph the Net publications, Dublin
  5. Graham E. Rotheray: Colour Guide to Hoverfly Larvae (Diptera, Syrphidae) in Britain and Europe, Dipterists Digest No.9, 1993, Derek Whiteley, Sheffield, England, ISSN 0853 7260