Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Delphacidae (Spornzikaden)

Stenocranus minutus (Fabricius, 1787)

Knaulgras-Spornzikade

Synonyme und andere Kombinationen:

Fulgora minutus Fabricius, 1787 | Fulgora minuta Fabricius, 1787 | Asiraca minuta (Fabricius, 1787) | Delphax lineola Germar, 1818 | Delphax longifrons Boheman, 1847 | Delphax longifronte Sahlberg, 1868 | Liburnia farinosa Buckton, 1890 | Stenocranus illabatus Rey, 1894 |

  • Stenocranus cf. minutus  9255
    Stenocranus minutus (Fabricius, 1787)  Knaulgras-Spornzikade   
    Stenocranus cf. minutus, conf. Herbert Nickel
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2020-04-16 13:54:20
    Bildnummer: 9255

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2020-04-16 13:54:20
    conf. Herbert Nickel
  • Stenocranus cf. minutus  9256
    Stenocranus minutus (Fabricius, 1787)  Knaulgras-Spornzikade   
    Stenocranus cf. minutus, conf. Herbert Nickel
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2020-04-16 13:54:29
    Bildnummer: 9256

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2020-04-16 13:54:29
    conf. Herbert Nickel
  • Stenocranus cf. minutus  9257
    Stenocranus minutus (Fabricius, 1787)  Knaulgras-Spornzikade   
    Stenocranus cf. minutus, conf. Herbert Nickel
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2020-04-16 13:55:02
    Bildnummer: 9257

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2020-04-16 13:55:02
    conf. Herbert Nickel

Weitere Vernakularnamen:
Knäuelgras-Spornzikade, Gestreifte Spornzikade
Einordnung:
Stenocranus minutus gehört zur Unterfamilie Stenocraninae.
Verbreitung:
Westpaläarktisch.
In Europa weit verbreitet.
Lebensraum:
Krautschicht von lichten feuchten bis trockenen Laubwäldern, Gebüsche und Hecken mit angrenzenden Wiesen, Ufervegetation - an Orten an denen Knaulgras (Dactylis glomerata) vorkommt.
Beschreibung:
Länge ca. 4,5 - 6 mm; Vorderflügel hellbraun, häufig mit einem dunkleren Längsstreifen; Kopf spitz nach oben zulaufend.
Ähnliche Arten:
Stenocranus minutus ist leicht mit anderen Arten der Gattung Stenocranus zu verwechseln.
Lebensweise:
Die Knaulgras-Spornzikade (Stenocranus minutus) bildet im Freien eine Generation pro Jahr.
Die Imagines verlassen ihre Winterquartiere in den ersten wärmeren Tagen des Vorfrühlings. Etwa 4 Wochen später, ab Anfang April, beginnen die Weibchen mit der Eiablage. Die Eier werden in Gelegen in den Blattscheiden von Knaulgras abgelegt und mit einem Wachspuderbelag bedeckt. Ab Ende Mai vermindert sich die Zahl der Imagines und die ersten Larven schlüpfen. Diese entwickeln sich im Sommer. Die Imagines der neuen Generation erscheinen in den letzten Augusttagen. Sie überwintern zunächst und paaren sich im folgenden Frühling.
Natürliche Feinde:
Ein Endoparasit der Knaulgras-Spornzikade ist Cephalops pannonicus (Synonym: Cephalops curtifrons) aus der Familie der Augenfliegen (Diptera: Pipunculidae). Die Weibchen von Cephalops pannonicus legen ihre Eier in Stenocranus minutus-Larven im vorletzten oder letzten Larvenstadium. Die Augenfliegen-Larven schlüpfen und überwintern im 1. Stadium in ihrem Wirt. Nach der Winterdiapause entwickeln sie sich im Innern des Wirts und verlassen diesen, um sich in der Erde oder Laubstreu zu verpuppen. Die erwachsenen Fliegen schlüpfen, wenn Wirtslarven zur Eiablage zu finden sind.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Bourgoin T. (2016). FLOW: Fulgoromorpha Lists On the WEB (version 8, Jan 2015). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2016 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Flann C., Bailly N., Kirk P., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., eds). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2016. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X
  2. H. J. Müller: Über die Diapause von Stenocranus minutus Fabr. (Homoptera: Auchenorrhyncha), Beiträge zur Entomologie 7. Band, Nr.3/4, Berlin, August 1957.
  3. Yin Yin May: The biology of Cephalops curtifrons (Diptera: Pipunculidae), an endoparasite of Stenocranus minutus (Hemiptera: Delphacidae), Zoological Journal. Vol. 66, Part 1, 1979. 15-28 pp.