Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Coreidae (Leder-, Randwanzen)

Ceraleptus gracilicornis (Herrich-Schaeffer, 1835)

Dunkler Girn

Synonyme und andere Kombinationen:

Arenocoris tibialis Westwood, 1842 | Coreus gracilicornis Herrich-Schäffer, 1835 |

  • Ceraleptus gracilicornis  8701
    Ceraleptus gracilicornis (Herrich-Schaeffer, 1835)  Dunkler Girn   
    Ceraleptus gracilicornis
    DE, Chemnitz, Stadtpark; 2019-05-24 13:59:23
    Bildnummer: 8701

    DE, Chemnitz, Stadtpark
    2019-05-24 13:59:23

  • Ceraleptus gracilicornis  8702
    Ceraleptus gracilicornis (Herrich-Schaeffer, 1835)  Dunkler Girn   
    Ceraleptus gracilicornis
    DE, Chemnitz, Stadtpark; 2019-05-24 13:59:35
    Bildnummer: 8702

    DE, Chemnitz, Stadtpark
    2019-05-24 13:59:35

  • Ceraleptus gracilicornis  8703
    Ceraleptus gracilicornis (Herrich-Schaeffer, 1835)  Dunkler Girn   
    Ceraleptus gracilicornis
    DE, Chemnitz, Stadtpark; 2019-05-24 16:14:58
    Bildnummer: 8703

    DE, Chemnitz, Stadtpark
    2019-05-24 16:14:58

  • Ceraleptus gracilicornis  8704
    Ceraleptus gracilicornis (Herrich-Schaeffer, 1835)  Dunkler Girn   
    Ceraleptus gracilicornis
    DE, Chemnitz, Stadtpark; 2019-05-24 13:59:23
    Bildnummer: 8704

    DE, Chemnitz, Stadtpark
    2019-05-24 13:59:23

  • Ceraleptus gracilicornis  10192
    Ceraleptus gracilicornis (Herrich-Schaeffer, 1835)  Dunkler Girn   
    Ceraleptus gracilicornis
    DE, Chemnitz, Stadtpark; 2021-08-24 16:22:33
    Bildnummer: 10192

    DE, Chemnitz, Stadtpark
    2021-08-24 16:22:33

  • Ceraleptus gracilicornis  10193
    Ceraleptus gracilicornis (Herrich-Schaeffer, 1835)  Dunkler Girn   
    Ceraleptus gracilicornis
    DE, Chemnitz, Stadtpark; 2021-08-24 16:23:41
    Bildnummer: 10193

    DE, Chemnitz, Stadtpark
    2021-08-24 16:23:41


Einordnung:
Ceraleptus gracilicornis gehört zur Unterfamilie Pseudophloeinae, Tribus Pseudophloeini .
Verbreitung:
Von Spanien ostwärts durch Kontinentaleuropa bis Polen und zur Ukraine, nord- und nordwesteuropäisches Russland.
Speziell in wärmebegünstigten Gebieten.
Lebensraum:
Offene, warme, sonnige Lebensräume
Beschreibung:
Körperlänge 10,5 - 12 mm; graugelb bis graubraun; Pronotum mit hellen und dunklen Längsstreifen; Seiten des Pronotums eingebuchtet und mit hellem Saum; Fühlerglieder etwa gleichlang; 2. und 3. Fühlerglied rötlich, schlank, stabförmig, dünner als die beiden Endglieder und ohne längere Haare.
Ähnliche Arten:
Bei Ceraleptus lividus, der zweiten in Deutschland vorkommenden Art der Gattung, ist das 2. und 3. Fühlerglied deutlich behaart und das 3. Fühlerglied zur Spitze hin verdickt. Die Fühler sind vom 1. bis zur Hälfte des 3. Gliedes rotbraun.
Lebensweise:
Die Imagines von Ceraleptus gracilicornis verlassen etwa ab Ende April ihre Winterquartiere. Nach der Paarung und Eiablage schlüpfen die Larven. Diese sind von Juni bis August zu finden. Die Imagines der neuen Generation erscheinen ab August. Nach einer Aktivitätsphase ziehen sie sich im September oder Oktober an zur Überwinterung geeignete Orte zurück.
Wirtspflanzen der phytophagen Art sind verschiedene Hülsenfrüchtler (Fabaceae) wie Klee (Trifolium), Schneckenklee (Medicago), Wicken (Vicia) und Platterbsen (Lathyrus).

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. CoreoideaSF Team (2019). SF Coreoidea: Coreoidea Species File (version 5.0, Jun 2018). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Franz Schmolke: Bestimmungsschlüssel der Familie Coreidae (Leder- oder Randwanzen) aus Bayern. In: F. Schmolke, M. Bräu & K. Schönitzer: Interessante Wanzenfunde aus Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Coreoidea (Insecta: Heteroptera, Geocorisae): Beitr. z. bayerischen Entomofaunistik 8, 2006, S. 131–181 (PDF online)
  3. Hans-Jürgen Hoffmann: Die Namen der Wanzen – lateinisch und deutsch, sowie deren Betonung, Heteropteron Heft 34 /2011, S. 17-33, ISSN 1432-3761.