Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Rhyparochromidae
Graptopeltus lynceus (Fabricius, 1775)
Synonyme und andere Kombinationen:
Cimex lynceus Fabricius, 1775 | Aphanus lynceus (Fabricius, 1775) | Calyptonotus lynceus (Fabricius, 1775) | Cimex collinus Scopoli, 1763 | Graptostethus lynceus (Fabricius, 1775) | Lygaeus lynceus (Fabricius, 1775) | Pachymerus lynceus (Fabricius, 1775) | Raglius lynceus (Fabricius, 1775) | Rhyparochromus lynceus (Fabricius, 1775) |
Einordnung:
Graptopeltus lynceus gehört zur Unterfamilie Rhyparochrominae, Tribus Rhyparochromini.Verbreitung:
Europa (Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Weißrussland, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Türkei, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, Kosovo, Lettland, Liechtenstein, Luxemburg, Mazedonien, Moldawien, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz Ukraine), Nordafrika (Algerien, Marokko), Asien (Aserbaidschan, Kasachstan, Armenien, Türkei, Georgien, Israel, Russland).Lebensraum:
Offene, warme Lebensräume wie Grasland, Heidegebiete, Küstendünen ...Beschreibung:
Körperlänge 6,7 - 8 mm, oval.Lebensweise:
Graptopeltus lynceus gehört zu den phytophagen Wanzenarten. Als Wirtspflanzen sind insbesondere Raublattgewächse (Boraginaceae) wie Hundszungen (Cynoglossum), Natternköpfe (Echium), Reiherschnäbel (Erodium) und Vergissmeinnicht (Myosotis), aber auch die zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) gehörende Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) und Schneckenklee (Medicago) aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) bekannt. Die Imagines und Larven ernähren sich überwiegend durch Saugen an den Samen ihrer Wirtspflanzen.Graptopeltus lynceus überwintert als Imago. Die Paarung und Eiablage erfolgt im Frühjahr. Die Imagines der neuen Generation erscheinen ab Ende Juli.
Graptopeltus lynceus bildet eine Generation pro Jahr.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Catalogue of Palaearctic Heteroptera
- Plant Parasites of Europe
- Wachmann, Ekkehard & Albert Melber & Jürgen Deckert (2007): Wanzen. Band 3: Pentatomomorpha I: Aradoidea, Lygaeoidea, Pyrrhocoroidea und Coreoidea. Goecke & Evers, Keltern 2007, ISBN 978-3-937783-29-1.
- Aphanus rolandri
- Beosus maritimus
- Beosus quadripunctatus
- Drymus brunneus
- Drymus ryeii
- Emblethis sp.
- Eremocoris plebejus
- Gastrodes abietum
- Gastrodes grossipes
- Graptopeltus lynceus
- Megalonotus chiragra
- Megalonotus sabulicola
- Peritrechus geniculatus
- Raglius alboacuminatus
- Rhyparochromus pini
- Rhyparochromus sp.
- Rhyparochromus vulgaris
- Scolopostethus decoratus
- Scolopostethus pictus
- Scolopostethus sp.
- Scolopostethus thomsoni
- Xanthochilus quadratus