Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Stenocephalidae (Wolfsmilchwanzen)
Dicranocephalus agilis (Scopoli, 1763)
Große Wolfsmilchwanze
Synonyme und andere Kombinationen:
Cimex agilis Scopoli, 1763 | Cimex celer Gmelin, 1790 | Cimex geoffroy Petagna, 1787 | Cimex melanochros Gmelin, 1790 | Cimex monilis Geoffroy, 1785 | Cimex multicolor Gmelin, 1790 | Cimex nugax Fabricius, 1781 | Cimex nussax Gmelin, 1790 | Cimex quinquepunctatus Goeze, 1778 | Dicranocephalus agilis moralesi Wagner, 1950 | Stenocephalus agilis (Scopoli, 1763) | Stenocephalus agilis femoralis Noualhier, 1893 | Stenocephalus agilis femoratus Puton, 1899 | Stenocephalus crassicornis Horváth, 1887 | Stenocephalus mexicanus Ashmead, 1886 |
Verbreitung:
Paläarktis (Nordafrika, Europa und westliches Asien), Mexiko.Lebensraum:
Offene, trocken-warme Lebensräume, in denen Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) vorkommen.Beschreibung:
Körperlänge 11,2 - 13,5 mm; groß und schlank; grau bis schwarzbraun; Rüssel bis zu den Mittelhüften reichend; Fühler und Beine kurz anliegend behaart; 2. Fühlerglied schwarz mit 2 breiten gelblichen Ringen; Hinterschenkel unten abstehend schwarz beborstet.Ähnliche Arten:
Ähnliche in Deutschland vorkommende Arten sind die mit einer Körperlänge von 8,6 bis 11,4 mm etwas kleinere Kleine Wolfsmilchwanze (Dicranocephalus medius (Mulsant & Rey, 1870)) und die 10,8 - 13,2 mm lange Glatte Wolfsmilchwanze (Dicranocephalus albipes (Fabricius, 1781)). Bei Dicranocephalus medius reicht der Rüssel bis zu den Hinterhüften und die Körperform ist etwas rundlicher. Bei Dicranocephalus albipes ist das 2. Fühlerglied gelblich und nur an der Basis und der Spitze dunkel.Lebensweise:
Die Große Wolfsmilchwanze (Dicranocephalus agilis) überwintert als Imago. Nach der Paarung im Frühjahr legen die Weibchen ihre Eier einzeln an oder unter Gewächsen der Gattung Wolfsmilch ab. Etwa eine Woche nach der Eiablage schlüpfen die Larven. Diese ernähren sich durch Saugen an ihren Wirtspflanzen und entwickeln sich größtenteils im Sommer. Die Imagines der neuen Generation erscheinen ab August.Bekannte Wirtspflanzen von Dicranocephalus agilis sind Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias), Strand-Wolfsmilch (Euphorbia paralias), Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana), Esels-Wolfsmilch (Euphorbia esula), Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides), Sonnwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia) und Euphorbia portlandica.
Dicranocephalus agilis bildet eine Generation pro Jahr.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- CoreoideaSF Team (2019). SF Coreoidea: Coreoidea Species File (version 5.0, Jun 2018). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Catalogue of Palaearctic Heteroptera
- Wachmann, Ekkehard & Albert Melber & Jürgen Deckert (2007): Wanzen. Band 3: Pentatomomorpha I: Aradoidea, Lygaeoidea, Pyrrhocoroidea und Coreoidea. Goecke & Evers, Keltern 2007, ISBN 978-3-937783-29-1.
- Stresemann - Exkursionsfauna für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2/1: Wirbellose: Insekten - Erster Teil. Volk und Wissen, Berlin, 1978
- Insekten Sachsen
- Plant Parasites of Europe