Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Crustacea (Krebse) ➔ Klasse Malacostraca (Höhere Krebse) ➔ Ordnung Isopoda (Asseln) ➔ Familie Trachelipodidae

Trachelipus rathkii (Brandt, 1833)

Synonyme und andere Kombinationen:

Porcellio affinis C. Koch, 1841 | Porcellio confluens C. Koch, 1841 | Porcellio ochraceus C. Koch, 1841 | Porcellio parietinus L. Koch, 1901 | Porcellio rathkii Brandt, 1833 | Porcellio striatus Schnitzler, 1853 | Porcellio sylvestris C. Koch, 1838 | Porcellio taeniatus Schoebl, 1861 | Porcellio tetramoerus Schnitzler, 1853 | Porcellio trilineatus C. Koch, 1841 | Porcellio trivittatus Lereboullet, 1853 | Porcellio varius C. Koch, 1841 | Trachelipus pleonglandulatus Radu, 1950 |

  • Trachelipus rathkii  6193
    Trachelipus rathkii (Brandt, 1833)     
    Trachelipus rathkii, det. Arp Kruithof
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2013-05-13 09:25:46
    Bildnummer: 6193

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2013-05-13 09:25:46
    det. Arp Kruithof

Verbreitung:
Europa, Nord- und Südamerika.
Lebensraum:
Offenland: Gewässerufer mit strukturreicher Vegetation; Niedermoore, Gras- und Krautfluren, Äcker, Rohböden; Waldränder; selten in Laubwäldern.
Habitus:
Körper mit lateralen, dorsalen Längsreihen heller Flecken, meist mit Mittelband, vordere Tergite mit dichten, hintere mit weniger dichten Tuberkeln; Augen aus 21 - 23 Ommatidien bestehend (Einzelaugen aus denen die Facettenaugen zusammengesetzt sind).
Weibchen: Größe bis 11 mm, fast immer mehr oder weniger rostbraun gefleckt.
Männchen: Größe 7,5 bis 12 mm, Körperbau schmaler, Färbung dunkler als bei den Weibchen und ohne rostbraune Flecken.
Lebensweise:
Trachelipus rathkii ist eine Offenlandart, die im Vergleich mit anderen einheimischen Asselarten wenig lichtscheu ist. Sie besiedelt bevorzugt trockenwarme Standorte. Die Asseln ernähren sich vor allem von zerfallendem pflanzlichem Material, fressen aber auch Algen, Pilzgewebe, tote Insekten und Kot.
Anmerkung:
Bei Untersuchungen in Bergbaufolgelandschaften war Trachelipus rathkii die mit Abstand häufigste Landasselart, die in allen Biotoptypen nachgewiesen wurde. Landasseln sind in diesen Gebieten die wichtigsten Saphrophagen, die durch Laubzersetzung und Mikrobenverteilung die Bodenbildung fördern und damit die Voraussetzung für die Ansiedlung von weiteren Tieren und Pflanzen schaffen.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Boyko C.B, Bruce N.L., Merrin K. L., Ota Y., Poore G.C.B., Taiti S., Schotte M. & Wilson G.D.F. (Eds) (2008 onwards). (2018). WoRMS Isopoda: World Marine, Freshwater and Terrestrial Isopod Crustaceans database (version 2017-03-01). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2017 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2017. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Schmidt, Christian: Revision of the European species of the genus Trachelipus Budde-Lund, 1908 (Crustacea: Isopoda: Oniscidea), Zoological Journal of the Linnean Society (1997), 121: 129-244.
  3. Bergmann, S.; Witsack, W.: Zur Arthropodenfauna von Tagebaufolgelandschaften Sachsen-Anhalts 1. Landasseln (Oniscoidea, Isopoda, Crustacea)- Hercynia N. F. 34 (2001): 261-283, ISSN 0018-0637.